Bewährte Praktiken für sicheres Kippen

Tags:
Kippsattelauflieger Product Tips & tricks
Bewährte Praktiken für sicheres Kippen

Bei STAS ist Sicherheit nicht nur ein Merkmal, sondern ein grundlegender Bestandteil unserer Entwicklungsphilosophie. Wir wissen, dass das Kippen eines voll beladenen Aufliegers eine komplexe Mechanik erfordert und dass für Fahrer, Betreiber und Flottenmanager gleichermaßen viel auf dem Spiel steht.

Unser Engagement für die Betriebssicherheit konzentriert sich auf zwei Schlüsselbereiche:

1.    Maximierung der Sicherheitsmargen: Durch rigorose Konstruktion, hochwertige Materialien und optimierte Fertigung gewährleisten wir, dass unsere Auflieger unter allen Bedingungen sicher sind.
2.    Schulung der Bediener: Durch den Austausch von Erkenntnissen und bewährten Verfahren tragen wir dazu bei, dass Auflieger sicher und effektiv eingesetzt werden.

Sicherheit ist nicht nur ein Kästchen, sondern eine ständige Herausforderung und eine gemeinsame Aufgabe von STAS und unseren Endnutzern.

Dieser Blogpost ist der zweite in einer Reihe von Blogposts über Kippsicherheit und Stabilität von Aufliegern. Wir beleuchten nun, was Fahrer und Betreiber tun können, um die Sicherheitsmarge beim Kippen zu maximieren. Es wird empfohlen, den ersten Blogpost der Serie zu lesen, bevor Sie diesen lesen, da der erste Blogpost die Grundlage für die hier gegebenen Informationen bildet.

Klicken Sie hier, um zu den anderen Blogposts dieser Serie zu gelangen:

Schlussfolgerungen aus dem vorherigen Blogpost (die Physik von Kippanhängern)

Die Wissenschaft ist sich darüber im Klaren, was das Kippen sicher macht:

  1. Die Bodenoberfläche muss so eben wie möglich sein;
  2. der Schwerpunkt muss so niedrig wie möglich sein.

Gehen wir also näher auf beides ein und besprechen wir, was man tun kann, um die Sicherheit zu maximieren

Alles in der Waage halten

Auf den ersten Blick scheint es einfach zu sein: Kippen Sie nur auf vollkommen ebenem Boden und theoretisch kann nichts schief gehen. Leider sind einige Variablen im Spiel, die nicht immer offensichtlich sind.

Bodenoberfläche

Der Boden unter einem kippenden Auflieger muss zunächst einmal eben sein. Beim Kippen erhöht sich das Gewicht auf den Rädern des Aufliegers für eine kurze Zeit, daher muss der Boden auch fest genug sein, um dies zu verkraften. Es ist wichtig, daran zu denken, dass selbst solide aussehende Oberflächen schnell weich und unsicher werden können, wenn sie nass werden (siehe "Die besten Luftfederungseinstellungen für das Kippen" weiter unten für weitere Informationen).

Wenn ein Boden locker oder nicht ausreichend verdichtet erscheint, ist es wahrscheinlich unsicher, ihn zu kippen, auch wenn das Fahren auf diesem Untergrund noch möglich ist.

Der Auflieger

Der Boden ist nicht das Einzige, was das Gewicht beim Kippen trägt. Zwischen dem Schwerpunkt des Aufliegers und dem Boden befinden sich mehrere wichtige Teile, darunter:

  • Der Aufbau
  • Die Kippscharniere und Zylinderzapfen
  • Das Fahrgestell (Rahmen)
  • Das Aufhängungssystem
  • Die Reifen

Alle diese Teile arbeiten zusammen, um den Auflieger zu stützen. Wenn eines dieser Teile abgenutzt, beschädigt oder in irgendeiner Weise asymmetrisch ist, wird der Auflieger weniger stabil und sicher.

Um den Auflieger so sicher wie möglich zu halten, ist eine regelmäßige Wartung und Sichtprüfung unerlässlich. Die folgenden Teile des Aufliegers sind die wichtigsten, die Sie im Auge behalten sollten:

  • Prüfen Sie die Reifen auf korrekten Luftdruck und Beschädigungen. Achten Sie besonders auf die Reifen der letzten Achse, wenn Sie beim Kippen den Luftbalg ablassen.
  • Die Aufhängung, insbesondere die Gummibuchsen und der Aufbau der Achsen. Achten Sie auch hier besonders auf die letzte Achse, wenn Sie beim Kippen die Luft aus dem Luftbalg lassen.
  • Der Gesamtzustand des Fahrgestells und des Aufbaus. Es empfiehlt sich, diese Inspektion bei der Reinigung des Anhängers durchzuführen. Die Reinigung ist eine gute Gelegenheit, um jeden Zentimeter des Aufliegers zu überprüfen, und Schäden sind in der Regel auf sauberen Oberflächen besser sichtbar.

Regelmäßige Kontrollen können dazu beitragen, Probleme zu vermeiden und den Auflieger während des Kippvorgangs sicher zu halten, insbesondere an der letzten Achse, wo die einwirkenden Kräfte während des Kippvorgangs drastisch ansteigen können.

Der Lkw

Die Vorderseite des Anhängers wird vollständig von der Zugmaschine getragen, so dass die Zugmaschine eine wichtige Rolle dabei spielt, den Auflieger beim Kippen stabil zu halten. Es ist sehr wichtig, dass die Zugmaschine und der Auflieger richtig ausgerichtet sind.

Wenn der Lkw und der Auflieger in einem Winkel zueinander stehen, kommt es zu einer asymmetrischen Verformung des vorderen Teils des Fahrgestells, da sich die Sattelkupplung nur um eine Achse relativ zum Lkw drehen kann. Das bedeutet, dass das Gewicht, das auf den Kippzylinder drückt, eine vordere Ecke des Fahrgestells weiter nach unten drückt als die andere, was zu einer asymmetrischen Belastung eines der wichtigsten Strukturteile Ihres Kippers führt: die Scharniere des Zylinders.

Um ein sicheres Kippen zu gewährleisten, sollten Sie darauf achten, dass der Lkw und der Auflieger perfekt ausgerichtet sind und alle Räder gerade stehen. Dies erhöht die Gesamtstabilität und verhindert Unfälle.

Lastverteilung

Achten Sie darauf, dass die Ladung zum Zeitpunkt des Beladens gleichmäßig im Aufbau verteilt ist. Wenn sich auf einer Seite mehr Ladung befindet als auf der anderen, verlagert sich der Schwerpunkt automatisch, und das muss natürlich jederzeit vermieden werden. Achten Sie besonders auf den Beladevorgang, wenn der Auflieger mit einer Planierraupe beladen wird und wenn der Bediener der Lademaschine nicht in den Aufbau sehen kann.

Schlußfolgerungen, wie Sie Ihre Kippwaage halten können

Damit der Auflieger beim Kippen stabil und sicher bleibt, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Vergewissern Sie sich vor dem Abladen, dass der Boden eben und fest ist.
  • Warten Sie den Auflieger regelmäßig und überprüfen Sie alle Teile, die Gewicht tragen.
  • Achten Sie beim Beladen auf eine gleichmäßige Verteilung der Last.
  • Halten Sie den Lkw und den Auflieger beim Kippen so gerade wie möglich.
  • Seien Sie sich bewusst, dass starke Winde auch Ihren Sicherheitsabstand verringern können.

Den Schwerpunkt niedrig halten

Je geringer der zum Entladen erforderliche Kippwinkel ist, desto sicherer ist die Situation.

Der erforderliche Kippwinkel hängt von der Art der Ladung ab. Zwei Hauptfaktoren beeinflussen dies:

  • Wie leicht die Ladung von selbst abrutscht
  • Wie leicht die Ladung über den Boden des Aufliegers gleitet

Wie leicht die Ladung von sich selbst abrutscht

Der korrekte wissenschaftliche Begriff für diese Materialeigenschaft stammt aus der Schüttgutbranche und heißt „Schüttwinkel“. Er beschreibt den steilsten Winkel, in dem sich ein Material auftürmen kann, ohne abzurutschen. Der Schüttwinkel steht in engem Zusammenhang mit der „Fließfähigkeit“ der Ladung und damit dem Kippwinkel, den die Ladung benötigt, um herauszufallen, wenn sie nicht auf dem Anhängerboden abrutscht. Je kleiner der Schüttwinkel ist, desto besser ist die Fließfähigkeit" des Materials.

 

Ein niedrigerer Schüttwinkel ist sicherer. Um den genauen Winkel herauszufinden, sind wissenschaftliche Tests erforderlich, daher werden wir darauf nicht näher eingehen:

Der Schüttwinkel hängt hauptsächlich davon ab, wie grob die Partikel sind und wie viel Feuchtigkeit die Ladung enthält.

Zum Beispiel hat trockenes Getreide einen geringeren Schüttwinkel als nasser Sand, was bedeutet, dass es leichter zu entladen ist.

Wie gut die Ladung vom Boden des Aufbaus gleitet

Dies ist wiederum eine Materialeigenschaft, die wissenschaftlich gut beschrieben ist und Reibung genannt wird.

Die Reibung gibt an, wie sehr sich zwei sich berührende Materialien einer Bewegung relativ zueinander widersetzen, in unserem Fall die Schüttgutladung und das Aluminium oder der Stahl des Kipperaufbaus. Mehr Reibung bedeutet, dass höhere Kräfte erforderlich sind, um die Ladung in Bewegung zu setzen, oder mit anderen Worten, ein größerer Kippwinkel ist erforderlich.

Die genaue Berechnung der Reibung zwischen dem Aufbau und einer bestimmten Ladung wäre wiederum zu komplex, um sie vor Ort durchzuführen, aber es ist nützlich zu wissen, dass der Feuchtigkeitsgehalt wieder eine Rolle spielt.

Denken Sie daran, wie sich trockene Kreide im Vergleich zu nasser Kreide verhält. Beachten Sie auch, dass feuchte Ladungsarten bei frostigen Außentemperaturen am Aufbau festfrieren können, was für ein sicheres Kippen schlecht ist.

Die besten Einstellungen für die Luftfederung beim Kippen

Die Frage ist, ob man die Luftfederung aufpumpen oder ablassen soll. Seit langem gilt es als bewährte Praxis, die Luftfederung beim Kippen abzulassen. Daher sind die meisten unserer Kippanhänger mit einer automatischen Entlüftungsfunktion ausgestattet, die das Fahrgestell beim Kippen absenkt.

In den meisten Fällen ist das Ablassen der Luft aus zwei Hauptgründen sinnvoll: 

  1. Durch das Ablassen der Luft wird der Schwerpunkt gesenkt;
  2. der Anhänger wird weniger "wackelig", weil kein Luftpolster mehr zwischen dem Fahrgestell und den Achsen vorhanden ist.

Allerdings bedeutet das Ablassen der Luft auch, dass das Gewicht des Tridem nicht mehr auf die drei Achsen verteilt ist. Hier sind die Gewichte auf den Achsen, die wir gemessen haben, als wir dies während unserer realen Kipptests mit einem zu 100 % beladenen Aufbau in gekippter Position getestet haben:

On solid ground this extra weight on the last axle does not pose problems. When the ground surface is not as well-developed, be aware that the weight on the last axle can go from 8 tonnes to nearly 20 tonnes. This means that ground surfaces that are fine to drive on can be very dangerous to tip on. On top of that, making an informed decision about this on-the-spot is impossible.

This is the reason that we as a manufacturer can never approve tipping on non-developped surfaces, even with the current tilt test results and research we do on this topic. Tipping should always happen on well-developped, flat and level ground surfaces.

It's also noteworthy that the total load on the tridem is slightly lower when deflated. This is because the theoretical boundary of the base of support has also shifted towards the rear because the tridem is no longer operating as a single unit. This puts part of the weight back on the kingpin.

Schlussfolgerungen, wie man den Schwerpunkt niedrig halten kann

Wie stark der Aufbau kippen muss, bevor sich die Ladung entlädt, hängt stark von den Eigenschaften der zu transportierenden Ladung ab.

Es gibt jedoch viele Anhaltspunkte, die die Fahrer nutzen können, um sich vor dem Kippen einen Überblick über diese Variablen zu verschaffen, und die meisten dieser Kontrollen können vor Ort durchgeführt werden, wo die Verladung stattfindet.

Wenn es möglich ist, sollten Sie sich die Haufen, die beim Verladen vor Ort sind, genau ansehen. So können Sie sich ein Bild vom Schüttwinkel machen.

Wenn die Art der Ladung es zulässt, kann es auch eine gute Idee sein, etwas von der Ladung in die Hand zu nehmen, um die Reibung zwischen Ladung und Aufbau abzuschätzen und um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie steil der Schüttwinkel sein könnte. Wenn Ihnen die Ladung durch die Finger rutscht, ist sie trocken und Sie haben wahrscheinlich keine Probleme. Wenn Sie mit der Ladung eine Kugel formen können, ist die Ladung feucht und Sie sind gefährdet.

Zusammengefasst: Die ultimative Checkliste für Fahrer und Betreiber

Natürlich gibt es aus gutem Grund Sicherheitsvorschriften auf der Baustelle, die in erster Linie immer befolgt werden sollten. Allerdings beziehen sich diese Regeln in der Regel nur auf die Sicherheit auf der Baustelle und erwähnen nicht die besten Praktiken, die wir aus unserer Sicht als Hersteller von Aufliegern sehen.

Die Kippsicherheit mag auf den ersten Blick sehr einfach erscheinen, aber es spielen viele Variablen eine Rolle, und die Fälle, die wir in der Vergangenheit gesehen haben, lassen sich nie durch einen einzigen Fehler erklären. Es ist immer eine Summe von Problemen, die zu unsicheren Situationen führen. Sicherzustellen, dass alle Beteiligten eine gute Vorstellung davon haben, worauf sie achten müssen, ist wahrscheinlich das Beste, was wir alle tun können, um unnötige Unfälle und Schäden zu vermeiden.

Auf der Grundlage all dieser Informationen können wir eine praktische Checkliste für Fahrer und Bediener erstellen, die die Sicherheit auf der Baustelle erheblich verbessert. Wir haben diese Liste von Themen anhand der logischen Schritte, mit denen die meisten Fahrer konfrontiert werden, aufgegliedert:

Checks vor Beginn des Tages:

  • Auflieger-Reifenschäden und Reifendruck;
    • Achten Sie auf die Reifen der letzten Achse, wenn Sie während des Kippens die Luft aus dem Luftbalg lassen.
    • Prüfen Sie, ob der Reifendruck bei 9 bar liegt und kippen Sie nicht mit beschädigten Reifen.
  • Zustand der Auflieger;
    • Achten Sie auf die Federung der letzten Achse, wenn Sie beim Kippen die Luft aus dem Luftbalg ablassen.
    • Sichtkontrolle der Buchsen, Luftbälge und des Aufbaus der Achsen.
  • Wartungszustand des Aufliegers.

 

Kontrollen beim Laden

  • Schüttwinkel der Ladung;
    • Wenn Sie die Möglichkeit haben, sehen Sie sich den Winkel des Haufens an.
    • Je niedriger der Winkel zum Boden, desto besser.
  • Reibung zwischen Last und Aufbau;
    • Wenn die Ladung feucht ist und aus kleinen Abriebpartikeln besteht, sollten Sie dies beim Entladen berücksichtigen.
  • Lastverteilung im Inneren des Aufbaus.
    • Achten Sie darauf, dass Sie einen Blick in den Aufbau werfen, bevor Sie die Folie schließen, wenn Sie eine automatische Folie haben.
    • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn der Auflieger von der Seite mit einer Planierraupe beladen wird.

 

Kontrollen während der Fahrt

  • Regen;
    • Beachten Sie, dass der Feuchtigkeitsgehalt die Reibungseigenschaften der meisten Lasten verändern kann.
    • Ist Ihre Plane wasserdicht?
  • Außentemperatur;
    • Gefriert es? Ladungen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt können im Inneren des Aufbaus festfrieren.
  • Windgeschwindigkeit.
    • Die Seitenwände sind eine ziemlich große Fläche, gegen die der Wind drücken kann. Unterschätzen Sie die Windstärke nicht.

 

Kontrollen vor dem Entladen

  • Bodenfläche unter dem Auflieger;
    • Ist der Boden unter dem Auflieger eben und waagerecht? Wenn nicht, entladen Sie nicht an dieser Stelle.
  • Ist die Bodenoberfläche stabil genug, um die höheren Achslasten beim Kippen zu tragen?
    • Im Zweifelsfall sollten Sie an dieser Stelle nicht entladen.
    • Beim Kippen auf kompaktem Schotter oder auf Baustellen ist es ratsam, die Faltenbälge aufzupumpen, um das Gewicht auf den Achsen zu verteilen.
  • Befinden sich alle Achsen von Lkw und Auflieger in einer geraden Linie?
    • Wenn nicht, ändern Sie Ihren Standpunkt.

 

In diesem Blogpost geht es darum, was Fahrer und Betreiber tun können, um die Sicherheit beim Kippen zu erhöhen, und dabei spielt der Zustand des verwendeten Aufliegers eine große Rolle. Als Hersteller von Kippanhängern sind wir natürlich dafür verantwortlich, bei jedem von uns hergestellten Kipper die Sicherheit zu maximieren.