Wie wir die Sicherheit von Aufliegern neu definieren

Bei STAS ist Sicherheit nicht nur ein Merkmal, sondern ein grundlegender Bestandteil unserer Entwicklungsphilosophie. Wir wissen, dass das Kippen eines voll beladenen Aufliegers eine komplexe Mechanik erfordert und dass für Fahrer, Betreiber und Flottenmanager gleichermaßen viel auf dem Spiel steht.
Unser Engagement für die Betriebssicherheit konzentriert sich auf zwei Schlüsselbereiche:
1. Maximierung der Sicherheitsmargen: Durch rigorose Konstruktion, hochwertige Materialien und optimierte Fertigung gewährleisten wir, dass unsere Auflieger unter allen Bedingungen sicher sind.
2. Schulung der Bediener: Durch den Austausch von Erkenntnissen und bewährten Verfahren tragen wir dazu bei, dass Auflieger sicher und effektiv eingesetzt werden.
Sicherheit ist nicht nur ein Ankreuzfeld, sondern eine ständige Herausforderung und eine gemeinsame Aufgabe von STAS und unseren Endnutzern.
Technische Sicherheit in jedem Auflieger
Um zu gewährleisten, dass unsere Auflieger den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen, kombinieren wir Finite-Elemente-Simulationen mit realen Tests unter realen Bedingungen. Dieser duale Ansatz ermöglicht es uns, unsere Konstruktionen zu verfeinern und die Sicherheit unserer Kipper kontinuierlich zu verbessern.
Dieser Artikel ist der dritte in unserer Serie über die Sicherheit von Aufliegern. Er gibt einen Einblick in unseren Konstruktionsprozess und zeigt, wie wir die Stabilität und Betriebssicherheit unserer Auflieger gewährleisten.
- Klicken Sie hier, um den ersten Blogpost zu lesen: Die Physik von Kippern
- Klicken Sie hier, um den zweiten Blogpost zu lesen: Bewährte Praktiken für sicheres Kippen
Maximierung der Sicherheitsmargen
Wie wir bereits früheren Blog-Beiträgen, in besprochen habenkippt ein Auflieger um, wenn sich sein Schwerpunkt über seine Stützbasis hinaus verschiebt. Wenn sich der Schwerpunkt verlagert, können sich bestimmte Teile des Aufliegers verformen, was die Sicherheit gefährden kann. An dieser Stelle kommt unser Ingenieurteam ins Spiel - es entwickelt Auflieger, die diese Verformung minimieren, ohne unnötiges Gewicht zu verursachen.

Kritische Auflieger-Komponenten
Einige Teile, wie z. B. Reifen und Aufhängungsbuchsen, sind so konstruiert, dass sie sich verformen, um ein reibungsloses und sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten. Da diese Komponenten nicht ohne Einbußen bei der Fahrqualität versteift werden können, verwenden wir nur hochwertige Teile, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die regelmäßige Wartung dieser Komponenten erhöht die Sicherheit zusätzlich.
Um die Gesamtstabilität zu verbessern, konzentrieren wir uns auf die Versteifung des Fahrgestells, der Kippscharniere und des Aufbaus. Es ist jedoch keine Lösung, einfach mehr Metall hinzuzufügen - wir müssen ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Leergewicht finden.
Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Leergewicht: Der STAS-Konstruktionszyklus
Ein kippbarer Auflieger muss so stark wie möglich und gleichzeitig so leicht wie möglich sein. Das Erreichen dieses Gleichgewichts beginnt mit Simulationen, aber Simulationen sind nur so gut wie die Daten, die ihnen zugrunde liegen. Um Genauigkeit zu gewährleisten, stützen wir uns auf reale Messungen aus physischen Tests.
Wir haben diesen Prozess mit unserem S700 Stahlkipperfahrgestell begonnen. Natürlich wird das gleiche Verfahren später auch auf das Aluminium-Fahrgestell angewandt werden.
So läuft der Entwurfsprozess ab:

Simulationsmodell
Der erste Schritt besteht in der Umwandlung von 3D-Produktionszeichnungen in ein für die Simulationssoftware geeignetes Modell. Dazu gehört die Eingabe von Materialeigenschaften - vom Elastizitätsmodul der Blechstützen im Inneren des Aufbaus bis hin zur Steifigkeit der Reifen.

Da nicht alle Teile im eigenen Haus entwickelt werden, war das Sammeln von Daten über Komponenten wie die Seitenfestigkeit des Stößels und die Steifigkeit der Aufhängungsbuchsen ein Forschungsprojekt für sich. Glücklicherweise stellten unsere Premium-Lieferanten die erforderlichen Informationen zur Verfügung.
Der Lastfall
Um die Simulationen realistisch zu gestalten, programmieren wir Szenarien, bei denen der Auflieger voll beladen ist und kippt, ohne dass die Ladung herausrutscht. Das Modell, das an ein vereinfachtes Simulationsmodell des Lastwagens angehängt ist, berücksichtigt auch die Schwerkraft, die im Schwerpunkt wirkt.

Prototyp eines Aufliegers
Mit den festgelegten Einschränkungen passten wir das 3D-Modell iterativ an - mehr als 200 Mal -, bis wir das beste Verhältnis zwischen Gewicht und Stabilität erreichten. Auf diese Weise entstand ein Prototyp, der im Werk hergestellt wurde, um die Wiederholbarkeit in Zukunft zu gewährleisten.

Physikalische Prüfung
Ein Simulationsmodell kann nur bis zu einer gewissen Genauigkeit Vorhersagen treffen. Um unsere Modelle zu validieren, haben wir physische Tests bei IDIADA in Spanien durchgeführt. IDIADA ist bekannt für seine Testeinrichtungen und sein internes Fachwissen, wenn es um die Prüfung von Automobilteilen und -systemen geht.

Datenerfassung
Während der Tests haben wir genaue Messungen vorgenommen, um sie mit unseren Simulationen zu vergleichen:
- Neigungsmesser maßen die Torsion an wichtigen Punkten.
- Sechs Kabelaufnehmer verfolgten die Belastung jedes einzelnen Rades.
- Ein vollständiger 3D-Scan erfasste die Verformungen bei verschiedenen Neigungswinkeln.
Alle Daten wurden mit hauseigener Software verarbeitet, so dass ein umfassender Datensatz für die Analyse entstand.
Analyse der Daten
Da reale Daten oft unübersichtlich sind, haben wir die Sensorergebnisse verfeinert, um einen sauberen Datensatz zu erstellen. So konnten wir die Simulationen mit der Realität vergleichen und unsere Stabilitätsaussagen in der Praxis überprüfen - ein einzigartiger Vorteil auf dem Markt.
Unsere Analyse zeigte auch, wie sich Faktoren wie ungleiche Lastverteilung oder falscher Reifendruck auf die Stabilität auswirken. Klicken Sie hier, um mehr über bewährte Verfahren für Fahrer und Betreiber zu erfahren.
Die Ergebnisse: Was das für Sie bedeutet
Unsere Tests haben gezeigt, dass das neue STAS-Stahlchassis die Erwartungen an die Betriebssicherheit übertrifft. Wir sind davon überzeugt, dass dieses Fahrgestell einen neuen Standard auf dem Kippermarkt setzt.
- Der Auflieger überstand mehrfach hintereinander Kippwinkel von 9°, ohne dass sich die Räder abhoben oder sich nachhaltig verformten.
- Nach strengen Tests wurde der Auflieger geprüft und erhielt grünes Licht, um in perfektem Zustand auf die Straße zurückzukehren.
Wir haben nicht nur unser Design validiert, sondern auch unschätzbare Erkenntnisse zur Maximierung der Sicherheit für Fahrer und Betreiber gewonnen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Sicherheit Ihres Aufliegers optimieren können.

Der Weg in die Zukunft: Zero Harm im Schüttgutverkehr
Mit unseren praxiserprobten digitalen Modellen sind wir in der Lage, jede Kipperkonfiguration in unserer breiten Palette von Kippern zu optimieren - vom Aluminium- bis zum Stahlchassis. Das bedeutet konkrete Stabilitätskennzahlen für jedes Modell.
Wir werden auch unsere Checkliste für bewährte Praktiken erweitern und ein praktisches Handbuch für alle Betreiber erstellen. Unsere Reise in Richtung "Zero Harm" im Schüttgutverkehr geht weiter, angetrieben von Neugier und Engagement.